13 Siebenbuchen

Naturerlebnis Wald
Nördlich von Meerhof, einem Ortsteil von Marsberg, am Rande des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge befindet sich im Naturschutzgebiet Siebenbuchen ein Walderlebnis-Pfad mit zahlreichen interaktiven Stationen. Der Rundweg führt Sie durch das Gebiet und lässt einen Besuch vor allem für Kinder zu einem Abenteuer werden: Brücken führen über Feuchtbiotope und Wasserflächen, Aussichtskanzeln eröffnen Einblicke zum Beispiel in die Wohnhöhle des Spechtes, der das Symbol des Walderlebnispfades ist. Insgesamt fünf Vertreter dieser Artengruppe kann man im Schutzgebiet antreffen: Im Übergang vom Dorf zum Wald den Grünspecht, außerdem Grauspecht, Mittelspecht, Buntspecht und Schwarzspecht. Spechte sind die Höhlenbauer unter den Vögeln: In die geschaffenen Hohlräume ziehen später Nachmieter wie Hohltaube und Fledermäuse ein. Ebenfalls abhängig von einem guten Höhlenangebot ist der nachtaktive Raufußkauz, eine kleine Eulenart. In alten Bäumen finden Kolkrabe, Mäusebussard und Rotmilan geeignete Stellen für ihre Horste. Eine kleine Aussichtsplattform ermöglicht Ihnen einen Blick auf ein solches großes Nest.
Weitere Lebensräume am Waldlehrpfad
Die von Frühjahr bis Herbst blühende Wildwiese und die Hochstauden am Wegrand werden von vielen Schmetterlingsarten zur Nahrungssuche aufgesucht. Hier tummeln sich Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Landkärtchen, der kleine Hauhechel-Bläuling und der prächtige orangefarbene Kaisermantel. Eine kleine Aussichtskanzel bietet einen guten Überblick über die Wiese. Die Fließgewässer im Gebiet sind Kinderstube des Feuersalamanders, einer der bekanntesten Vertreter der Lurche. Die Stillgewässer dienen als Laichgewässer für Grasfrosch, Erdkröte und mehrere Molcharten. Im März können Sie am großen Teich von der Brücke die Amphibien besonders gut beobachten. Achten Sie in den Gehölzen rund um den Teich auch auf die lebhaften Schwanzmeisen, die als kleine, schwarzweiße „Federbälle“ im Geäst mit ihrem auffällig langen Schwanz die Balance halten.