Niederwälder

traditionelle Waldnutzungsform

Niederwald (Ursula Siebel)
Niederwald (Ursula Siebel)

Durch Stockausschlag geprägt

Niederwälder entstehen durch eine traditionelle Nutzungsform von Laubwäldern.

Dabei werden die Bäume alle 15 bis 25 Jahre abgeschlagen („auf den Stock gesetzt“). Der Hieb erfolgt über den Wurzeln, die so erhalten bleiben. Somit können sich die Bäume aus den im Boden verbliebenen Wurzelstöcken wieder regenerieren. Mit der Zeit entstehen dadurch niedrige Wälder aus Bäumen mit jeweils mehreren, vergleichsweise dünnen Stämmen von bis zu zehn Metern Höhe. Diese Wuchsform verleiht den Niederwäldern ihren ganz eigenen Charakter.

Nicht alle Baumarten eignen sich für eine Niederwaldbewirtschaftung. Die Rotbuche hat beispielsweise ein zu geringes Stockausschlagvermögen. Gut eignen sich dagegen Birke, Eichen, Hainbuche, Linde, Ahorn, Esche, Erle sowie Weide und Hasel.

Über lange Zeit waren Niederwälder relativ weit verbreitet. Über die Nutzung als Brennholz hinaus wurden die Niederwälder im Siegerland auch zur Gewinnung der Eichenrinde als Lohe zum gerben von Leder genutzt. Nach dem Stockhieb dienten sie die Niederwälder – unter Schonung der Stockausschläge - als Getreidefeld, später als Waldweide. Mit zunehmender Industrialisierung verloren die Niederwälder jedoch ihre Bedeutung und wurden aufgegeben oder in den heute üblichen Hochwald umgewandelt. Mit ihnen verschwanden auch die an Niederwälder angepassten Tier- und Pflanzengesellschaften.

Durch den wiederkehrenden Wechsel zwischen Kahlschlagfläche und Jungwaldcharakter unterliegen Pflanzengesellschaften in Niederwäldern einer gewissen Dynamik. Je nach Stadium des Waldes, dominieren gänzlich unterschiedliche Gesellschaften und Strukturen.

Die Zusammensetzung der Fauna unterliegt im Niederwald ebenfalls dem Rhythmus der Nutzung. Für viele Arten liegt ein besonderer Wert in den Übergangsbereichen, beispielsweise zwischen Parzellen mit frischer Schlagfläche, über Parzellen mit jungen Stockausschlägen und solchen, die bereits wieder mit lichtem Wald bestanden sind.

-